Prof. der Goethe Universität Frankfurt

Dr. Wilhelm K. Essler, Professor Emeritus für Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie

Pictogramm Essler

Seminare

Ankündigungen an der J. W. Goethe Universität

 

Block-Kolloquien im WiSe 22/23

Die Logik der Logik

Art: Block-Kolloquium
Zeit: Mo-So 20-26 März 2023, jeweils 16:30 - 20:00 (mit Pausen)
Raum: IG-Farben-Haus - IG 454 (Campus Westend)
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Thema-Beschreibung: Dargestellt und besprochen werden die meta-logischen Ergebnisse, die in den vergangenen eineinhalb Jahrhunderten zur Klassischen Logik erzielt worden sind: die Möglichkeiten wie auch die Unmöglichkeiten betreffend, insbesondere: Entscheidbarkeit vs. Unentscheidbarkeit, wie auch: Vollständigkeit vs. Unvollständigkeit, sowie: Kategorizität [= Eindeutigkeit] vs. Nicht-Kategorizität [= Nicht-Eindeutigkeit].

Voraussetzungen: hinreichende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Klassischen Logik.

Literatur: wird noch bekannt gegeben

 

Erkenntnistheorie und Ethik des Buddhismus

Art: Block-Kolloquium
Zeit: Mo-Sa 13-18 März 2023, jeweils 16:30 - 20:00 (mit Pausen)
Raum: IG-Farben-Haus - IG 0.457 (Campus Westend)
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Thema-Beschreibung: Dargestellt und besprochen werden das Zusammenwirken der Erkenntnistheorie im Sinne der Nicht-Selbst-Lehre mit der Ethik im Sinne der Nicht-Ich-Lehre, und dies gemäß der Theravada-Philosophie des Buddhismus, genauer gesagt: anhand der überlieferten Texte der Theravada-Tradition, diese Texte dabei textkritisch gesichtet und nach den Regeln der Folgerichtigkeit zusammengestellt. Die Soteriologie wird dabei als Lehre des Anwendens dessen gedeutet, was in der Epistemologie als Ergebnis des Analysierens dargestellt wird.

Voraussetzungen: neben kritischem Mitdenken insbesondere die Fähigkeit, nicht an dem zu haften, was in bestimmten populären Darstellungen zur Philosophie des Buddhismus an Fehlverständnissen als angeblich authentisch verbreitet wird.

Literatur: Auswahl aus den philosophischen Texten dieser fünf Text-Sammlungen: Große Sammlung, Mittlere Sammlung, Gruppierte Sammlung, Angereihte Sammlung, Mahavagga & Culavagga.

 

Nach oben

Block-Kolloquien im SoSe 22

„Logizismus: Die logische Grundlegung der Arithmetiken von Zahlensystemen. Teil II: Definitorisch erfolgende Grundlegung der Anzahlen [= Kardinalzahlen] sowie der Ordnungszahlen [= Ordinalzahlen]“

Zeit: Mo-So 04-10 Apr 22, jeweils 14:00 - 18:00 c.t. (mit Pausen)
Raum: wird noch bekanntgegeben

Thema-Beschreibung: Bezugnehmend auf Begriffsbestimmungen, die dem operationalen Vorgehen im Alltag wie auch in den Wissenschaften entsprechen, werden die Arithmetiken der Kardinalzahlen [= Anzahlen] sowie der Ordinalzahlen [= Wohlordnungszahlen] behandelt, beide dabei als Fortsetzungen der Natürlichen Zahlen verstanden. Im Zusammenhang mit den Natürlichen Zahlen werden die bekannten Bestimmungen des Unendlichkeitsbegriffs miteinander verglichen und wird, darauf aufbauend, der Sinn und der Zweck des Unendlichkeitsaxioms analysiert und thematisiert. Behandelt werden hierbei auch zwei weitere Prinzipien der Höheren Logik, die der Hierarchie der Unendlichkeiten die Eindeutigkeit verschaffen, nämlich: das Auswahlprinzip [= Wohlordnungssatz, = Zorn’sches Lemma], und das Kontinuitätsprinzip [= Continuum Hypothesis].

 

Nach oben

Block-Kolloquien im WiSe 21/22

„Logizismus: Die logische Grundlegung der Arithmetiken von Zahlensystemen. Teil I: Definitorisch erfolgende Grundlegung der Natürlichen Zahlen bis hin zu den Komplexen Zahlen“

Zeit: Mo-So 11-17 Okt 21, jeweils 16:00 - 20:00 c.t. (mit Pausen)
Raum: wird noch bekanntgegeben

Thema-Beschreibung: Behandelt werden die Natürlichen Zahlen, die Ganzen Zahlen, die Verhältniszahlen, die Rationalen Zahlen, die Maßzahlen, die Reellen Zahlen, sowie –als Ausklang– die Komplexen Zahlen. Mit Blick auf die bekannten axiomatischen Darstellungen der jeweiligen Arithmetiken werden die Grundbegriffe dieser Axiomensysteme so definitorisch eingeführt, dass dann die Axiome aus diesen Definitionen als logische Folgerungen erscheinen, somit: als analytische Wahrheiten. Im Einzelnen wird dabei festgehalten, wann und in welchem Umfang hierzu ein Unendlichkeitsaxiom erforderlich ist; und es wird dabei der philosophische Sinn einer solchen Unendlichkeitsannahme analysiert. Die Definitionen erfolgen –wissenschaftstheoretisch gesehen– in operationaler Weise, somit im Einklang mit dem Handhaben von solchen Zahlen beim Beobachten und beim Messen in den Erfahrungswissenschaften.

 

Seminar: „Logizismus: Die logische Grundlegend der Mathematik“

Zeit: Mo-Fr 21-25 Sep 2020, jeweils 14:00 - 16:00
Raum: wird noch bekannt gegeben

 

Seminar: „Der Wahrheitsbegriff gemäß Tarski“

Zeit: Sa 26 Sep 2020, jeweils 14:00 - 20:00 (mit Pausen)
Raum: wird noch bekannt gegeben

 

Seminar: „Die Philosophie Buddha Schakyamuni's nach den Urtexten“

Zeit: Mo-Fr 21-25 Sep 2020, jeweils 16:00 - 20:00 (mit Pausen)
Raum: wird noch bekannt gegeben

 

Nach oben